Gesprüht, geklebt, gehäkelt: Graffiti und Streetart im Bremer Viertel
Location | Haltestelle Theater am Goetheplatz Ostertorsteinweg 58, 28203 Bremen |
Anbieter | Wirtschaftsförderung Bremen |
Koordinaten | 53.072236°N, 8.816776°E |
Termine | Do 10.04. 16:00-17:30 Uhr (1h30) Do 10.04. 18:00-19:30 Uhr (1h30) |
Ab Tagungshotel | 20 Minuten |
Anzahl Plätze | 25 |
Rollstuhl | Diese Veranstaltung ist rollstuhltauglich |

Der Kunsttunnel | Foto: Carina Tank / WFB
Graffiti, Aufkleber, Poster und Kacheln – die Wände im Viertel sind voll mit Werken von Künstlern, die nicht um Erlaubnis gefragt haben.
Erfahrt, warum sie den Stadtraum für sich beanspruchen und was hinter all den unterschiedlichen Formen steckt.
Wir gehen mit euch der Streetart auf den Grund, tauchen in die Geschichte des Graffiti ein und entdecken gemeinsam, was in Bremen derzeit auf die Mauern gebracht wird.
Wir erläutern, wie Gruppen durch Streetart kommunizieren, worauf sie uns aufmerksam machen wollen und wie teuer Graffiti sein können – ob in Form von Kosten für Auftragsmalereien, hohen Strafen für illegales Sprayen oder ungeheuren Summen für den Erwerb von Graffiti namhafter Künstler.
Am Ende unserer Führung kennt ihr Begriffe wie “Chrome-Bombing”, “Paste-Up” und “Cut-Out”, entdeckt Zusammenhänge und wisst, welche Streetart-Techniken es sonst noch gibt. Und ihr werdet in Zukunft die Stadt mit ganz anderen Augen sehen – versprochen!
Erfahrt, warum sie den Stadtraum für sich beanspruchen und was hinter all den unterschiedlichen Formen steckt.
Wir gehen mit euch der Streetart auf den Grund, tauchen in die Geschichte des Graffiti ein und entdecken gemeinsam, was in Bremen derzeit auf die Mauern gebracht wird.
Wir erläutern, wie Gruppen durch Streetart kommunizieren, worauf sie uns aufmerksam machen wollen und wie teuer Graffiti sein können – ob in Form von Kosten für Auftragsmalereien, hohen Strafen für illegales Sprayen oder ungeheuren Summen für den Erwerb von Graffiti namhafter Künstler.
Am Ende unserer Führung kennt ihr Begriffe wie “Chrome-Bombing”, “Paste-Up” und “Cut-Out”, entdeckt Zusammenhänge und wisst, welche Streetart-Techniken es sonst noch gibt. Und ihr werdet in Zukunft die Stadt mit ganz anderen Augen sehen – versprochen!
Wegbeschreibung (ab Tagungshotel)
ÖPNV
Wegstrecke ca. 350 m- Vom Tagungshotel zur Haltestelle Domsheide gehen, siehe Wegbeschreibung.
- Fahrt mit Straßenbahnlinie 2 oder 3 in Richtung Sebaldsbrück bzw. Weserwehr.
- Direkt an der nächsten Haltestelle Theater am Goetheplatz steigt ihr wieder aus.
- Lauft etwa 50 m gegen die Fahrtrichtung zurück, dann seid ihr auf dem Goetheplatz direkt vor dem Goethetheater.
zu Fuß
Wegstrecke ca. 900 m- Vom Tagungshotel zur Haltestelle Domsheide gehen, siehe Wegbeschreibung.
- Vom Bahnsteig E aus folgt ihr den Straßenbahnschienen der Linie 2 und 3 geradeaus.
- Nach ungefähr 550 m liegt der Goetheplatz mit dem Goethe Theater auf der rechten Seite.

Wegbeschreibung vom Tagungshotel zum Goetheplatz